Rechtsanwalt Thomas Hollweck - Kanzlei für Verbraucherrecht
  • Kanzlei Hollweck
  • Rechtsgebiete
  • Ratgeber
  • Buchreihe
  • Blog Verbraucherrecht
  • Der Anwalt
  • Kontakt

Rückbuchung einer Lastschrift

Ein Ratgeber zum Thema Lastschriften: Welche Frist besteht für die Rückbuchung einer Lastschrift? Wie führe ich die Rückbuchung der Lastschrift aus?

 

Bundesweit tätige Kanzlei für Verbraucherrecht

Kostenlose Erstanfrage: Bitte hier klicken

 

Wurde von Ihrem Bankkonto eine unberechtigte Lastschrift abgebucht, so haben Sie für eine Rückbuchung grundsätzlich 8 Wochen ab dem Zeitpunkt der Abbuchung Zeit. Handelt es sich um eine rechtswidrige Abbuchung, so stehen Ihnen sogar 13 Monate für eine Rückbuchung zur Verfügung.  

 

1. Rückbuchung einer genehmigten und rechtmäßigen Lastschrift

 

Hat der Kunde einem Unternehmen oder einer Person eine Einzugsermächtigung erteilt, so dürfen aufgrund dieser Ermächtigung Lastschriften vom Bankkonto des Kunden abgebucht werden. Es handelt sich um eine berechtigte Lastschriftabbuchung.

 

Eine berechtigte bzw. genehmigte Lastschrift kann im Rahmen des SEPA-Basis-Lastschriftverfahrens innerhalb von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Abbuchung rückgebucht werden.

 

Hierzu heißt es in Abschnitt B, Punkt 2.5 der "Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr": 

 

"Der Kunde kann bei einer autorisierten Zahlung aufgrund einer SEPA-Basis-Lastschrift binnen einer Frist von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastungsbuchung auf seinem Konto von der Bank ohne Angabe von Gründen die Erstattung des belasteten Lastschriftbetrages verlangen."

  

2. Rückbuchung einer nicht genehmigten unberechtigten Lastschrift

 

Wird vom Konto des Bankkunden eine Abbuchung in Form einer Lastschrift vorgenommen, zu der der Bankkunde vorher keine Genehmigung erteilt hat, so handelt es sich um eine widerrechtlich erfolgte Lastschriftabbuchung. 

 

Eine nicht berechtigte illegale Abbuchung kann nach dem SEPA-Basis-Lastschriftverfahren innerhalb von 13 Monaten zurückgebucht werden, nachdem die Bank ihren Kunden von dieser Kontobelastung informiert hat. Eine solche Information geschieht im Regelfall über den Kontoauszug.

 

Hierzu heißt es in Abschnitt B, Punkt 2.6.1 der "Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr": 

 

"Im Falle einer vom Kunden nicht autorisierten Zahlung hat die Bank gegen den Kunden keinen Anspruch auf Erstattung ihrer Aufwendungen. Sie ist verpflichtet, dem Kunden den von seinem Konto abgebuchten Lastschriftbetrag unverzüglich zu erstatten. Dabei bringt sie das Konto wieder auf den Stand, auf dem es sich ohne die Belastung durch die nicht autorisierte Zahlung befunden hätte."

 

Und weiter in Abschnitt B, Punkt 2.6.5 Absatz 2: 

 

"Ansprüche des Kunden (...) und Einwendungen des Kunden gegen die Bank aufgrund nicht oder fehlerhaft ausgeführter Zahlungen oder aufgrund nicht autorisierter Zahlungen sind ausgeschlossen, wenn der Kunde die Bank nicht spätestens 13 Monate nach dem Tag der Belastung mit einer nicht autorisierten oder fehlerhaft ausgeführten Zahlung hiervon unterrichtet hat. Der Lauf der Frist beginnt nur, wenn die Bank den Kunden über die Belastungsbuchung der Zahlung entsprechend dem für Kontoinformationen vereinbarten Weg spätestens innerhalb eines Monats nach der Belastungsbuchung unterrichtet hat; andernfalls ist für den Fristbeginn der Tag der Unterrichtung maßgeblich."

 

3. Zusammenfassung und Vorgehensweise zur Rückbuchung der Lastschrift

 

Im Rahmen des SEPA-Basis-Lastschriftverfahrens können berechtigte Lastschriften innerhalb von 8 Wochen nach erfolgter Kontobelastung rückgebucht werden. Illegale Abbuchungen können dagegen innerhalb von 13 Monaten zurückgebucht werden, nachdem die Bank ihren Kunden von dieser Kontobelastung informiert hat.

 

Die Rückbuchung einer erlaubten Lastschrift könne Sie meist direkt über Ihren Online-Bankaccount vornehmen, denn dort sind rückbuchungsfähige Lastschriften mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Dieses Symbol klicken Sie an, und folgen den weiteren Eingabeaufforderungen Ihrer Bank. Ist die Rückbuchung nicht online möglich, so wenden Sie sich entweder per E-Mail oder telefonisch an Ihre Bank, oder suchen diese in der nächstgelegenen Filiale persönlich auf.

 

Möchten Sie eine rechtswidrige Lastschrift rückbuchen, so gibt es hierfür leider keinen Button im Online-Bankaccount. In einem solchen Fall müssen Sie sich per E-Mail, telefonisch, oder persönlich in der Filiale an Ihre Bank wenden und um Rückbuchung der illegalen Abbuchung bitten. Oftmals fordert die Bank eine kurze Beschreibung, warum es sich bei der Kontobelastung um eine rechtswidrige Lastschrift handelt, und warum Sie diese zurückbuchen möchten. Diese Beschreibung geben Sie der Bank, oder füllen ein hierfür vorgesehenes Formular aus. Die Bank führt die Rückbuchung der unberechtigten Lastschrift dann für Sie aus. 

  

4. Was ist, wenn die Bank trotz dieser Regelungen die Rückbuchung der Lastschrift verweigert?

 

In einem solchen Fall sollten Sie sich zunächst schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an Ihre Bank wenden und diese unter Fristsetzung von 14 Tagen dazu erneut auffordern, die entsprechende Lastschrift auf Ihr Konto zurückzubuchen. Berufen Sie sich auf die oben genannten Vorschriften und legen Sie einen Ausdruck dieser Internetseite bei. Sollte Ihnen Ihre Bank andere Fristen nennen, oder die Rückbuchung der Lastschrift gänzlich verweigern, so verlangen Sie die Vorlage der von der Bank verwendeten Vorschrift in Kopie und eine ausführliche Erklärung, warum in Ihrem Fall keine Rückbuchung vorgenommen werden kann.

 

Rechtsanwalt Thomas Hollweck

Verbraucheranwalt in Berlin

 
 

 

Bei einer berechtigten Lastschrift kann die Abbuchung innerhalb von 8 Wochen rückgängig gemacht werden, bei einer unberechtigten Lastschrift sogar 13 Monate lang.
Dieser Ratgeber von Rechtsanwalt Thomas Hollweck aus Berlin erläutert Ihnen die Vorschriften zur Rückbuchung von legalen und illegalen Lastschriften von einem Bankkonto.
Sie können eine ungerechtfertigte Abbuchung von Ihrem Konto innerhalb eines Zeitraums von dreizehn Monaten direkt über Ihre Bank zurückbuchen lassen. Eine gerechtfertigte Abbuchung kann innerhalb von acht Wochen zurückgeholt werden.
Link zur Übersicht der kostenlosen Online-Ratgeber von Verbraucheranwalt Thomas Hollweck (Berlin)
Link zur Startseite der Kanzlei Hollweck - Rechtsanwalt Thomas Hollweck - Kanzlei für Verbraucherschutz und Verbraucherrecht in Berlin
Link zur Kontaktseite der Kanzlei Hollweck - Kostenlose Erstanfrage für Ihr verbraucherrechtliches Rechtsproblem bei Anwalt Thomas Hollweck in Berlin

Eine Lastschrift zurückzubuchen ist einfach, meist kann dies direkt über einen Button im Online-Bankaccount erfolgen. Die Rückbuchung ist innerhalb von 8 Wochen ab Kontobelastung möglich, bei illegalen Abbuchungen innerhalb von 13 Monaten ab Abbuchung.
Ratgeber der Kanzlei Thomas Hollweck aus Berlin: Welche Fristen bestehen bei der Rückgängigmachung einer Lastschrift vom Bankkonto?
Die Rückbuchung einer Lastschrift vom Bankkonto - Welche Fristen bestehen ab dem Moment der Kontobelastung, um eine legale oder illegale Lastschrift zurückzuholen?

Rechtsanwalt Thomas Hollweck - Verbraucheranwalt in Berlin -

Bundesweit tätige Rechtsanwaltskanzlei

Schwerpunkt Verbraucherrecht und Verbraucherschutz

Rechtsberatung in Berlin & Online-Beratung

  • Der Schufa-Eintrag
  • Reklamation und Umtausch
  • Online-Kaufvertrag im Internet
  • Probleme mit Handwerkern
  • Tipps gegen Cold Calls und Spam
  • DSL-Vertrag und Festnetzanschluss
  • Mobilfunkvertrag
  • Prepaid Handyvertrag
  • Fehlerhafte Handyrechnung
  • Kuendigung Handyvertrag
  • Kuendigung Festnetz DSL
  • Drittanbieter
  • Probleme mit Gas und Strom
  • Betrug mit Gewinnspielen
  • Bankkonto und Lastschrift
  • Abofallen im Internet
  • Schutz vor Inkasso
  • Falsche Rechnung
  • Mahnbescheid
  • Abmahnung wegen Filesharing
  • eBay Internetauktion
  • DB Bahncard
  • Der Vertrag mit dem Fitnessstudio
  • Betrug mit Kaffeefahrten
  • Partneragenturen und Singleclubs
  • Datingagenturen
  • Zeitungsabo
  • Schluesseldienste
  • Reisebuchung
  • Kreditvermittler
  • Parkplatzkontrolle
  • Fahrgastkontrolle
  • Branchenbuchabzocke
  • Der Mietvertrag
  • Einzug und Umzug
  • Die Mietkaution
  • Die Abrechnung der Nebenkosten
  • Renovierungen und Reparaturen
  • Allgemeine Mieterfragen
  • Minderung der Miete
  • Mietsteigerung
  • Modernisierung der Wohnung
  • Beendigung der Mietzeit
  • Kostenlose Musterbriefe
  • Klageverfahren am Amtsgericht

Rechtsanwalt

Thomas Hollweck

Verbraucheranwalt

in Berlin

Kontakt
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Copyright Rechtsanwalt Thomas Hollweck - BERLIN -
Abmelden | Bearbeiten
  • Kanzlei Hollweck
    • Philosophie
    • Vorgehensweise
    • Verbraucherrecht
    • Kostenlose Anfrage
    • Beratungshilfe
    • Prozesskostenhilfe
    • Kosten
    • Versicherung
    • Dokumente
  • Rechtsgebiete
    • Abmahnung
    • Bahncard
    • Drittanbieter
    • Energieversorger
    • Fahrgastkontrolle
    • Festnetz
    • Fitnessstudio
    • Forderungen
    • Inkassoschutz
    • Internetbetrug
    • Kabelanschluss
    • Kreditvermittlung
    • Mobilfunk
    • Parkplatzkontrolle
    • Partneragenturen
    • Reisebuchung
    • Schufa-Eintrag
    • Vertragsfalle
    • Zeitungsabo
  • Ratgeber
    • Der Schufa-Eintrag
    • Reklamation und Umtausch
    • Online-Kaufvertrag im Internet
    • Probleme mit Handwerkern
    • Tipps gegen Cold Calls und Spam
    • DSL-Vertrag und Festnetzanschluss
    • Mobilfunkvertrag
    • Prepaid Handyvertrag
    • Fehlerhafte Handyrechnung
    • Kuendigung Handyvertrag
    • Kuendigung Festnetz DSL
    • Drittanbieter
    • Probleme mit Gas und Strom
    • Betrug mit Gewinnspielen
    • Bankkonto und Lastschrift
    • Abofallen im Internet
    • Schutz vor Inkasso
    • Falsche Rechnung
    • Mahnbescheid
    • Abmahnung wegen Filesharing
    • eBay Internetauktion
    • DB Bahncard
    • Der Vertrag mit dem Fitnessstudio
    • Betrug mit Kaffeefahrten
    • Partneragenturen und Singleclubs
    • Datingagenturen
    • Zeitungsabo
    • Schluesseldienste
    • Reisebuchung
    • Kreditvermittler
    • Parkplatzkontrolle
    • Fahrgastkontrolle
    • Branchenbuchabzocke
    • Der Mietvertrag
    • Einzug und Umzug
    • Die Mietkaution
    • Die Abrechnung der Nebenkosten
    • Renovierungen und Reparaturen
    • Allgemeine Mieterfragen
    • Minderung der Miete
    • Mietsteigerung
    • Modernisierung der Wohnung
    • Beendigung der Mietzeit
    • Kostenlose Musterbriefe
    • Klageverfahren am Amtsgericht
  • Buchreihe
    • Drittanbieter Mobilfunkrechnung
    • Strafzettel Parkplatzkontrolle
    • Gerichtlicher Mahnbescheid
    • Vorsicht Geldfalle!
  • Blog Verbraucherrecht
  • Der Anwalt
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen