Rechtsanwalt Thomas Hollweck - Kanzlei für Verbraucherrecht
  • Kanzlei Hollweck
  • Rechtsgebiete
  • Ratgeber
  • Buchreihe
  • Blog Verbraucherrecht
  • Der Anwalt
  • Kontakt

Widerspruch gegen eine Inkassomahnung

Ein Ratgeber zur Abwehr von unberechtigten Inkassoforderungen

Von Rechtsanwalt Thomas Hollweck

 

Bundesweit tätige Kanzlei für Verbraucherrecht

Kostenlose Erstanfrage: Bitte hier klicken

  

Besteht eine offene Forderung zu Recht, und zahlt der Schuldner nicht, so schaltet das fordernde Unternehmen in der Regel ein Inkassobüro ein, bevor die Angelegenheit an eine Rechtsanwaltskanzlei abgegeben wird. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine Forderung zu Unrecht besteht, oder es gibt überhaupt keine Forderung. Dennoch wird auch in diesen Angelegenheiten ein Inkassobüro eingeschaltet. 

 

Dieser Ratgeber soll Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Forderungen von Inkassounternehmen beantworten, und Ihnen Ratschläge und Tipps geben, wie Sie auf Inkassomahnungen reagieren können. Hierzu finden Sie weiter unten eine Anleitung, wie Sie gegen eine unberechtigte Inkassoforderung vorgehen können, sowie den dazu passenden Musterbrief.

   

Rechtliche Fragen rund um die Inkassomahnung

Im Folgenden möchte ich Ihnen zunächst die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um eine Inkassomahnung beantworten.

 

Wie unterscheide ich ein seriöses von einem unseriösen Inkassobüro?

Leider existieren ein paar Inkassounternehmen auf dem Markt, die eher als unseriös einzustufen sind. Diesen geht es nicht um die Einhaltung rechtlicher Grundsätze und der ordnungsgemäßen Geltendmachung einer berechtigten Forderung, sondern nur um den eigenen Gewinn. Diese Inkassobüros treiben die Forderung konsequent ein, ohne Rücksichtnahme auf die gesetzlich zulässigen Grenzen. 

 

Haben Sie die Mahnung eines Inkassobüros erhalten, so möchten Sie verständlicherweise herausfinden, ob Sie es mit einem seriösen ernstzunehmenden Gegenspieler zu tun haben, oder mit einer eher unseriösen Gegenseite.

 

Unseriöse Inkassounternehmen erkennt man zunächst einmal daran, dass sie bereits in ihrem ersten Mahnschreiben zweifelhafte Drohungen aussprechen und hierdurch den vermeintlichen Schuldner einschüchtern möchten. Gedroht wird beispielsweise mit einem Schufa-Eintrag, der Kontopfändung, einer Lohnpfändung, einem Mahnbescheid, einem Vollstreckungsbescheid, der Beauftragung eines Gerichtsvollziehers etc.

 

All diese Maßnahmen sind in bestimmten Konstellationen zwar möglich, dennoch haben diese in einer ersten Zahlungsaufforderung nichts zu suchen. In der ersten Mahnung sollte ein seriös agierendes Inkassobüro zunächst nur auf die offene Forderung hinweisen, erklären von welchem Auftraggeber diese stammt, aus welchem Vertragsverhältnis sie ist und von wann. Weiterhin sollte das Inkassobüro eine ausreichend lange Frist von mindestens 14 Tagen ab Erhalt der Mahnung zur Zahlung setzen, und darauf hinweisen, dass der Schuldner Einwendungen geltend machen kann, wenn die Forderung in seinen Augen unberechtigt ist.

 

Darüber hinaus würde ein seriöses Inkassobüro niemals eine bereits bestrittene, also widersprochene, Forderung einverlangen. Haben Sie gegen die Rechnung oder Mahnung eines Unternehmens bereits Widerspruch eingelegt und um Aufklärung gebeten, dann aber trotz dieses Widerspruchs eine Inkassomahnung erhalten, so ist dies ein Hinweis darauf, dass Sie es mit einer unseriösen Gegenseite zu tun haben. 

 

Denn im Regelfall übernehmen seriöse Inkassodienstleister keine bestrittenen Forderungen. In einem Fall des Forderungswiderspruchs muss das betroffene Unternehmen die Klärung mit dem Kunden suchen oder eine Anwaltskanzlei einschalten, um die Forderung gerichtlich einzuklagen. Ein Inkassounternehmen hat damit nichts zu tun. Viele Inkassobüros erklären bereits auf ihrer Homepage, dass sie keine widersprochenen Forderungen annehmen. 

 

Haben Sie also Widerspruch gegen eine Rechnung eingelegt, dann aber trotzdem eine Inkassomahnung erhalten, so bedeutete das, dass das Inkassobüro entweder keine Rücksprache mit seinem Auftraggeber gehalten und auch nicht die Dokumente zum Fall angefordert hat, oder es bedeutet dass dem Inkassobüro der Widerspruch sehr wohl bewusst ist, es diesen aber ignoriert um durch die konsequente Geltendmachung der Forderung einen möglichst hohen Gewinn zu erreichen. 

 

Eine weitere Möglichkeit, ein seriöses von einem unseriösen Inkassounternehmen zu unterscheiden ist die, einen Widerspruch gegen eine unberechtigte Mahnung zu verfassen und das Inkassobüro um Stellungnahme zu bitten. Tragen Sie deutlich vor, dass Sie nicht zahlen werden, und begründen Sie Ihre Zahlungsverweigerung so ausführlich wie möglich. Verlangen Sie eine Klarstellung des Sachverhalts. Handelt es sich um ein seriöses Inkassounternehmen, so wird es sich um Ihren Widerspruch kümmern und den Auftraggeber um eine Stellungnahme und Klarstellung bitten. Diese wird durch das Inkassounternehmen an Sie weitergeleitet. 

 

Spätestens hieraus sollte sich deutlich zeigen, warum das beauftragende Unternehmen angeblich eine Forderung gegen Sie hat, und wie es das Zustandekommen jener Forderung begründet. Handelt es sich jedoch um ein unseriöses Inkassounternehmen, so wird es Ihren Wunsch auf Klarstellung einfach ignorieren und Ihnen lediglich eine weitere Zahlungsaufforderung zukommen lassen, oder Ihren Widerspruch mit einem kurzen Satz wie „Unsere Forderung besteht zu Recht.“ o.ä. abspeisen. 

 

Sehr unseriöse Inkassounternehmen können Sie daran erkennen, dass sie Ihren Widerspruch vollständig ignorieren und sich so verhalten, als ob nie ein Widerspruch gesetzt wurde. Sie erhalten dann einfach die nächste Mahnung, ohne dass auf Ihren Widerspruch in irgend einer Form eingegangen wird.

 

Sehr unseriöse Inkassobüros können auch daran erkannt werden, dass sie einen „gerichtlichen Mahnbescheid“ gegen Sie beantragen, obwohl Sie Widerspruch gegen die Forderung eingelegt haben. Seriös agierende Juristen oder Rechtsdienstleister wissen, dass man bei einer widersprochenen Forderung niemals einen gerichtlichen Mahnbescheid einsetzt, weil das von vorne herein sinnlos ist. Sehr unseriöse Inkassobüros machen das trotzdem, weil sie vermutlich darauf hoffen, dass ein gerichtliches Schreiben den vermeintlichen Schuldner einschüchtert, oder dieser vergisst, innerhalb der Widerspruchsfrist Widerspruch einzulegen. Bitte lesen Sie zum Thema „gerichtlicher Mahnbescheid“ meine Ausführungen weiter unten in diesem Ratgeber.

 

Warum werden in Deutschland so viele Inkassoschreiben verschickt?

Der Hauptgrund, warum in Deutschland so viele Inkassomahnungen versendet werden ist der, dass es sich dabei um abgetretene bzw. verkaufte Forderungen handelt, um die sich die verkaufenden Unternehmen nicht mehr selbst kümmern können oder wollen. Daneben gibt es aber natürlich auch Fälle, in denen das Inkassobüro stellvertretend für den Gläubiger die Forderung geltend macht. Schließlich existieren die Fälle, in denen eine Inkassomahnung nur die Erfindung des Inkassobüros ist, um damit Geld zu verdienen. Das sind aber eher seltene Fälle.

 

In der Regel handelt es sich bei Inkassomahnungen um Forderungen, die in einem großen Unternehmen entstehen, wie beispielsweise Telekommunikationsunternehmen, Online-Versandhäuser, Energieversorger, Zeitungsverlage, etc. Kann ein Kunde die Rechnung nicht bezahlen, so betreibt nicht der eigentliche Vertragspartner das Mahnverfahren, sondern gibt die offene Forderung nach einiger Zeit und vielleicht ein oder zwei Mahnungen an ein Inkassobüro ab. 

 

In solchen Fällen hat das Unternehmen aufgrund Personalmangels nicht die Kapazitäten, jeden einzelnen Zahlungsverzug einzeln zu betreuen, oder möchte nicht in genug Personal investieren um diese Betreuung zu gewährleisten. Das Unternehmen lagert einfach das gesamte Mahnverfahren an einen externen Inkassodienstleister aus. Das ist rechtlich zulässig.  

 

In anderen Fällen legt der Kunde Widerspruch gegen die Rechnung ein. Das Unternehmen möchte sich aber nicht selbst mit dem Widerspruch auseinandersetzen, sondern beauftragt ein Inkassounternehmen damit. Das ist rechtlich zulässig, jedoch dürfen in einem solchen Fall keine Verzugskosten hinzugerechnet werden, da sich der Kunde im Normalfall nicht in Verzug befindet, wenn er einen ordnungsgemäßen Widerspruch mit entsprechender Begründung eingelegt hat. 

 

In der Regel werden solche offene Forderungen an ein Inkassounternehmen „verkauft“. Das Inkassobüro zahlt für jede einzelne Forderung einen relativ geringen Betrag von beispielsweise zehn bis 20 Prozent der Hauptforderung und handelt von diesem Moment an auf eigene Rechnung. Das heißt, das ursprüngliche Unternehmen hat mit der offenen Forderung nichts mehr zu tun. Von nun an muss das Inkassobüro versuchen, Gewinn zu erwirtschaften. Das geht nur, indem es die offene Forderung beim vermeintlichen Schuldner zur Zahlung einverlangt. Kann das Inkassobüro keinen Zahlungseingang herbeiführen, so verdient es kein Geld.

 

Natürlich werden nicht alle offenen Forderungen an ein Inkassounternehmen verkauft. Es gibt auch die Konstellation, dass ein Unternehmen die Forderung lediglich mit Hilfe eines Inkassobüros einfordert, selbst aber im Besitz der Hauptforderung verbleibt. Das Inkassounternehmen hat dann lediglich die Aufgabe, das Mahnverfahren durchzuführen. Kommt es zu einer Zahlung des Schuldners, so leitet der Inkassodienstleister die erhaltene Zahlung an das Unternehmen weiter, darf aber einen zuvor vertraglich vereinbarten Anteil selbst einbehalten. 

 

Schließlich gibt es die Fälle, in denen eine Inkassomahnung einfach „erfunden“ wurde, um eine offene Forderung vorzutäuschen. Es existiert dann kein echtes Inkassounternehmen, sondern nur ein erfundenes. Oder es existiert keine echte Hauptforderung, sondern nur eine erfundene, die von einem existierenden, aber unseriösen Inkassobüro eingefordert wird. Solche Fälle sind aber glücklicherweise eher selten.

 

Muss ich Inkassogebühren oder andere Verzugskosten zahlen?

Mahnkosten, Zinsen, Inkassogebühren, Rechtsanwaltsgebühren oder sonstige Verzugskosten müssen Sie nur dann tragen, wenn Sie sich in „Verzug“ befinden. Um in den Verzug zu kommen, müssen die im Folgenden beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sein.

 

Es muss eine berechtigte Hauptforderung bestehen: Über diese Forderung muss Ihnen eine ordnungsgemäße und fehlerfreie Rechnung erstellt worden sein. Liegt keine Rechnung vor, ist diese undeutlich oder fehlerhaft, so sind Sie nicht zur Zahlung verpflichtet. Als Kunde haben Sie Anspruch auf eine korrekte Rechnung. Diese Rechnung muss Ihnen tatsächlich zugegangen sein. Das heißt, sie muss zuhause bei Ihnen im Briefkasten angekommen sein, oder in Ihrem E-Mail-Postfach, wenn ein elektronischer Rechnungsversand vereinbart wurde. Diesen Zugang muss der Gläubiger beweisen können.

 

Es muss eine Mahnung erfolgen: Zahlen Sie eine berechtigte Forderung nicht, so muss der Gläubiger Sie ermahnen. Es ist mindestens eine Mahnung notwendig, um Sie in Verzug zu setzen. Auch diese Mahnung muss Ihnen zugegangen sein, und der Gläubiger muss diesen Zugang beweisen können.

 

Eine andere Möglichkeit, Sie in Verzug zu setzen, ist, dass seit dem Zugang der Rechnung 30 Tage vergangen sind. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Rechnung nicht, kommen Sie automatisch in Verzug, wenn Sie Verbraucher sind und auf diese 30-Tage-Regelung deutlich in der Rechnung hingewiesen wurden.

 

In Fällen einer unberechtigten Inkassomahnung kann es somit überhaupt nicht zu einem Verzug Ihrerseits gekommen sein, da schon die Hauptforderung ungerechtfertigt ist oder überhaupt nicht existiert. Ohne korrekt bestehende Hauptforderung kann es nicht zu einem Schuldnerverzug kommen.

 

Wären Sie im Verzug, so müssten Sie dem Gläubiger seinen Verzugsschaden ersetzen. Verzugsschaden sind Zinsen, Mahngebühren, Mahnkosten, Ermittlung von Meldedaten, Inkassokosten, Rechtsanwaltsgebühren, etc. Bestünde also tatsächlich eine berechtigte Forderung gegen Sie, und wären Sie mit der Bezahlung dieser Forderung in Verzug geraten, so dürfte der Gläubiger den Ersatz der Inkassogebühren verlangen. Ist der Schuldner nicht im Verzug, so hat der Gläubiger kein Recht auf derartige Forderungen. 

 

Besteht die Gefahr, dass das Inkassobüro ein gerichtliches Mahnverfahren einleitet und ich einen Mahnbescheid erhalte?

Ob das jeweilige Inkassounternehmen einen gerichtlichen Mahnbescheid gegen Sie beantragt, wird von Inkassobüro zu Inkassobüro ganz unterschiedlich gehandhabt. Manche Inkassofirmen drohen das Mahnverfahren nur an,beantragen es letztendlich aber nicht. Auf der anderen Seite gibt es selbstverständlich auch viele Inkassounternehmen in Deutschland, die ein gerichtliches Mahnverfahren in Auftrag geben. 

 

Haben Sie plötzlich einen "gerichtlichen Mahnbescheid" von einem Amtsgericht erhalten, so müssen Sie gegen diesen mit dem beigefügten rosa Formular einen sofortigen Widerspruch einlegen. Das Formular liegt dem Mahnbescheid immer bei. Ihnen stehen für diesen Widerspruch lediglich zwei Wochen zur Verfügung, innerhalb dieser Frist muss der Widerspruch am mahnenden Amtsgericht (dem "Mahngericht") eingegangen sein.

 

Nutzen Sie das dem Mahnbescheid beigefügte rosa Widerspruchsformular und machen Sie ein Kreuz an der Stelle "Ich widerspreche dem Anspruch insgesamt". Anschließend schicken Sie den Widerspruch an das zuständige Mahngericht zurück. Die Adresse des Gerichtes ist im Mahnbescheid meistens oben links angegeben. Bitte beachten Sie unbedingt, dass der Widerspruch innerhalb von zwei Wochen bei Gericht eingegangen sein muss.

 

Dem gesamten Mahnbescheid liegt eine ausführliche Erklärung bei, die genau schildert, was der Mahnbescheid bedeutet und wie Sie korrekt Widerspruch gegen den Mahnbescheid einlegen. Verschicken Sie den Widerspruch zum Mahnbescheid am besten per Einschreiben mit Rückschein, damit Sie dessen Zugang bei Gericht nachweisen können. Alternativ eignet sich ein Fax, wenn das Faxgerät Ihnen einen Sendebericht zur Bestätigung ausdruckt. Um ganz sicher zu gehen, können Sie den Widerspruch sogar per Fax und zusätzlich per Einschreiben versenden.

 

Liegt Ihnen bereits ein gerichtlicher Mahnbescheid von einem Amtsgericht vor, so lesen Sie zu diesem Thema bitte meinen Ratgeber zum Mahnbescheid hier auf den Ratgeber-Seiten der Kanzlei Hollweck. Dieser Online-Ratgeber schildert Ihnen speziell die genaue Vorgehensweise zum Widerspruch gegen einen gerichtlichen Mahnbescheid.

 

Falls Sie die zweiwöchige Frist zum Widerspruch des Mahnbescheids verpassen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen als nächstes ein Vollstreckungsbescheid zugestellt wird. Der Vollstreckungsbescheid ist die zweite Stufe im gerichtlichen Mahnverfahren und folgt dem gerichtlichen Mahnbescheid, wenn kein Widerspruch eingelegt wurde. Auch gegen den Vollstreckungsbescheid können Sie sich wehren: Nutzen Sie die zweiwöchige Einspruchsfrist und legen Sie Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid ein. Dieser Einspruch beendet das gerichtliche Mahnverfahren. Hier besteht dann jedoch die Gefahr, dass der Einspruch zu einer gerichtlichen Verhandlung führt. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, bereits gegen den Mahnbescheid mit einem Widerspruch vorzugehen, und nicht erst den Vollstreckungsbescheid abzuwarten.

 

Das Inkassobüro droht mit einem Gerichtsvollzieher. Was soll ich tun?

Ein Gerichtsvollzieher darf nur dann beauftragt werden, wenn ein gerichtlicher "Titel" gegen den Schuldner vorliegt. Ein Titel ist eine gerichtliche Urkunde, aufgrund derer eine Vollstreckung vorgenommen werden darf. 

 

Doch dazu muss das Inkassounternehmen erst einmal in den Besitz einer solchen vollstreckbaren gerichtlichen Urkunde gelangen. Dazu hat es nur zwei Möglichkeiten:

 

Entweder es erhebt Klage gegen Sie vor Gericht und gewinnt diese Klage. Dann hält das Inkassounternehmen ein Urteil in den Händen. Dieses Urteil ist ein Titel und berechtigt zur Vollstreckung und zur Beauftragung eines Gerichtsvollziehers.

 

Die andere Möglichkeit ist die des oben beschriebenen gerichtlichen Mahnverfahrens. Hierzu muss das Inkassobüro zunächst einen Mahnbescheid gegen Sie beantragen. Nur wenn Sie auf einen Widerspruch gegen diesen Mahnbescheid verzichten, kann das Inkassobüro einen Vollstreckungsbescheid gegen Sie beantragen. Verzichten Sie erneut auf die Einlegung eines Einspruchs gegen den Vollstreckungsbescheid, so wird dieser zu einem rechtskräftigen Titel. Mit diesem Vollstreckungsbescheid als Titel darf dann ein Gerichtsvollzieher beauftragt werden.

 

Das Inkassounternehmen kann Ihnen also mit einem Gerichtsvollzieher drohen, losschicken darf es ihn deswegen noch nicht. Es braucht entweder ein abgeschlossenes Gerichtsverfahren und ein vollstreckbares Urteil, oder ein abgeschlossenes Mahnverfahren und einen vollstreckbaren Vollstreckungsbescheid.

 

Droht mir eine Lohnpfändung oder eine Kontopfändung, wenn ich die Forderungen des Inkassounternehmens nicht bezahle?

Eine Pfändung darf nur dann durchgeführt werden, wenn ein vollstreckbarer Titel gegen Sie vorliegt. Wie oben bereits beschrieben, muss das Inkassounternehmen hierzu entweder ein gerichtliches Klageverfahren gegen Sie durchführen und gewinnen, oder aber es muss ein gerichtliches Mahnverfahren gegen Sie beantragen und am Ende einen vollstreckbaren Vollstreckungsbescheid erhalten. Nur mit diesen beiden Titeln, entweder dem Gerichtsurteil, oder dem Vollstreckungsbescheid, darf eine Pfändung beantragt werden.

 

Das Inkassobüro droht mir mit einem Schufa-Eintrag. Wird es diese Drohung in die Tat umsetzen?

Nicht jeder kann einen Eintrag bei der Schufa veranlassen. Hierzu muss das eintragende Unternehmen zunächst einen Vertrag mit der Schufa schließen und dafür regelmäßig Geld bezahlen. Besitzt das Inkassounternehmen jedoch einen solchen Vertrag mit der Schufa, so kann es tatsächlich passieren, dass das Inkassobüro die offene Forderung in Ihren Schufa-Datensatz eintragen lässt. Das gilt es unbedingt zu verhindern. 

 

Droht Ihnen die Inkassofirma einen Eintrag bei der Schufa oder bei anderen Auskunfteien an, so sollten Sie dieser Eintragung schriftlich per Einschreiben mit Rückschein widersprechen. Legen Sie Widerspruch gegen die Forderung ein, wenn diese in Ihren Augen unberechtigt ist. Begründen Sie so ausführlich wie möglich, warum die Forderung ungerechtfertigt ist. Widersprechen Sie im selben Schreiben deutlich einer Eintragung bei der Schufa, und generell der Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

 

Bitte lesen Sie zum Thema Schufa und Löschung eines Schufa-Negativeintrags meinen ausführlichen Online-Ratgeber Schufa hier auf den Internetseiten der Kanzlei Hollweck.

 

Das Inkassobüro mahnt eine angebliche Forderung an, die bereits viele Jahre zurückliegt. Ist eine solche Forderung nicht sowieso verjährt?

Ja, hier besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Forderung bereits verjährt ist. Die normale Verjährungsfrist bei Forderungen ist drei Jahre. Gerechnet wird immer ab dem 1. Januar des Folgejahres, in dem die Forderung entstanden ist. Nach drei Jahren endet die Frist am 31.12. Beispiel: Ist eine (angebliche) Forderung am 05.08.2020 entstanden, so beginnt die dreijährige Verjährungsfrist am 01.01.2021 und endet am 31.12.2023. Ab dem 01. Januar 2024 ist die Forderung verjährt.

 

Die Verjährung wird nicht automatisch wirksam. Sie muss von Ihnen aktiv eingebracht werden. das heißt, Sie müssen in Ihrem Widerspruchsschreiben deutlich sagen, dass die Forderung verjährt ist Juristen sagen: Sie müssen die "Einrede der Verjährung" geltend machen. Das kann aber recht einfach durch den Satz „Hiermit mache ich die Einrede der Verjährung geltend“ geschehen. Auch vor Gericht greift die Verjährung nicht automatisch, sie muss immer von der Partei ins Spiel gebracht werden, die sich auf die Verjährung beruft.

 

Widerspruch gegen eine unberechtigte Inkassomahnung

Wichtig ist, dass Sie in einem ersten Schritt genau nachprüfen, ob die in der Mahnung geltend gemachte Forderung wirklich zu Unrecht besteht. Ist das der Fall, so müssen Sie der Forderung schriftlich widersprechen.

 

Schicken Sie Ihren Widerspruch per Einschreiben mit Rückschein an das Inkassobüro. Am besten ist es sogar, wenn Sie Ihren Widerspruch mehrfach verschicken, also vorab per Fax und E-Mail, und anschließend noch per Einschreiben mit Rückschein. Je einfacher Sie später nachweisen können, dass Sie den Widerspruch tatsächlich abgeschickt haben, um so günstiger ist die Situation für Sie.

 

Teilen Sie ganz deutlich mit, dass Sie den geforderten Betrag nicht bezahlen werden, und benennen Sie hierfür die Gründe so ausführlich wie möglich. Aus Ihrer Begründung muss klar hervorgehen, warum die Forderung unberechtigt ist. Setzen Sie im selben Schreiben eine Frist von drei Wochen ab Zugang, innerhalb der man Ihnen die Bestätigung erbringen soll, dass die Forderung tatsächlich unberechtigt war.

 

Liegt Ihnen bereits eine Inkassomahnung vor, gegen die Sie nun einen schriftlichen Widerspruch einlegen möchten, so lesen Sie zu diesem Thema bitte auch meinen Online-Ratgeber zum Widerspruch gegen eine falsche Rechnung oder Mahnung. Dieser Ratgeber schildert Ihnen die genaue Vorgehensweise, wie Sie am besten gegen unberechtigte Forderungen, Rechnungen, Mahnungen und Inkassomahnungen vorgehen können, inkl. den passenden Musterbriefen.

 

Musterbrief für den Widerspruch gegen eine Inkassomahnung

Haben Sie eine unberechtigte Forderung von einem Inkassobüro oder einer Inkasso-Rechtsanwaltskanzlei erhalten, so können Sie den folgenden Musterbrief nutzen, um gegen die Forderung einen ersten Widerspruch einzulegen:

 

Absender:

(Vorname, Name)

(Straße, Hausnummer)

(Postleitzahl, Stadt)

 

An

(Name des Inkassobüros)

(Straße, Hausnummer)

(Postleitzahl, Stadt)

 

Per Einschreiben mit Rückschein

Vorab per Fax an: (Faxnummer des Inkassounternehmens)

Vorab als PDF per E-Mail an: (E-Mail-Adresse des Inkassounternehmens)

 

Angelegenheit (Name des Gläubigers) ./. (Ihr Name)

Aktenzeichen: (Aktenzeichen des Inkassobüros)

Ihre Mahnung vom (Datum) über (Betrag Euro)

Widerspruch gegen Ihre Forderung

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

mit Schreiben vom (Datum) fordern Sie einen Betrag in Höhe von (Betrag) von mir. Hiermit widerspreche ich dieser Forderung. Ich werde sie nicht bezahlen, da sie unberechtigt ist. Der Widerspruch bezieht sich dabei sowohl auf die Hauptforderung, als auch auf die von Ihnen aufgestellten Verzugskosten und Mahnkosten.

 

Ich begründe meinen Widerspruch wie folgt: (An dieser Stelle begründen Sie bitte so ausführlich wie möglich, warum die Forderung des Inkassounternehmens unberechtigt ist. Fügen Sie Ihrem Schreiben nach Möglichkeit Beweise in Kopie anbei, z.B. Kontoauszüge bei bereits bezahlten Forderungen oder bereits von Ihnen verschickte Widerspruchsschreiben an den ursprünglichen Gläubiger. Sie können hier auch Personen als Zeugen benennen etc.)

 

Rein vorsorglich mache ich Sie darauf aufmerksam, dass eine widersprochene Forderung nicht an die Schufa oder eine andere Auskunftei (Creditreform, Infoscore, Accumio, Bürgel etc.) gemeldet werden darf. Einer Datenweitergabe in jeglicher Form widerspreche ich vollumfänglich.

 

Ich bitte Sie, mir innerhalb von drei Wochen ab Erhalt dieses Einschreibens schriftlich mitzuteilen, ob Sie die Angelegenheit weiter verfolgen werden. 

 

Bitte erlassen Sie keine weiteren Mahnschreiben und verzichten Sie auf die Beantragung eines gerichtlichen Mahnbescheides. Einem solchen würde ich vollständig widersprechen. Den hier geäußerten Forderungswiderspruch halte ich dauerhaft aufrecht, da Ihre Forderungen unberechtigt sind.

 

Mit freundlichen Grüßen

(Vorname, Name)

(Ort, Datum) 

 

Kostenlose Erstanfrage

Haben Sie ein Problem im Bereich unberechtigte Inkassoforderungen, so können Sie mir gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstanfrage zukommen lassen. Ich überprüfe Ihren Inkassofall, und teile Ihnen mit, ob ich helfen kann, und wie hoch die Gebühr hierfür wäre. Durch eine Erstanfrage entstehen keine Kosten. Weitere Informationen zur Erstanfrage finden Sie hier:

 

Kontakt Kanzlei Hollweck – Erstanfrage

 

Wichtige Informationen im Rahmen einer Erstanfrage:

 

Wenn Sie eine unverbindliche Erstanfrage an mich stellen, so bitte ich Sie um Beantwortung der folgenden Fragen. Diese erleichtern mir eine Beurteilung Ihres Anliegens.

  • Mit welchem Inkassobüro liegen Sie in Streit und seit wann?
  • Für welche Firma treibt das Inkassobüro die Forderung ein?
  • Warum ist die Forderung unberechtigt?
  • Wie hoch ist die Forderung des Inkassobüros?
  • Haben Sie der Forderung bereits schriftlich widersprochen?
  • Hat das Inkassobüro bereits einen Anwalt hinzugezogen?
  • Liegt gegen Sie bereits ein gerichtlicher Mahnbescheid vor?

Rechtsanwalt Thomas Hollweck

Verbraucheranwalt in Berlin

  

Rechtsanwalt Thomas Hollweck aus Berlin ist auf fehlerhafte und unberechtigte Inkassomahnungen spezialisiert. Hilfe bei Inkassoforderungen eines Inkassobüros oder eine Inkasso-Rechtsanwaltskanzlei. Ratgeber mit Musterbrief zur Abwehr der Forderung.
Link zur Übersicht der kostenlosen Online-Ratgeber von Verbraucheranwalt Thomas Hollweck (Berlin)
Link zur Startseite der Kanzlei Hollweck - Rechtsanwalt Thomas Hollweck - Kanzlei für Verbraucherschutz und Verbraucherrecht in Berlin.
Link zur Kontaktseite der Kanzlei Hollweck - Kostenlose Erstanfrage für Ihr verbraucherrechtliches Rechtsproblem bei Anwalt Thomas Hollweck in Berlin

Die Kanzlei Hollweck hilft Ihnen im Widerspruch gegen eine ungerechtfertigte Mahnung eines Inkassobüros, eines Inkassounternehmens oder einer Rechtsanwaltskanzlei. Dieser Ratgeber sagt Ihnen, wie Sie einen Widerspruch gegen die Mahnung schreiben können.

Gegnerliste Inkassounternehmen

  • Accredis Inkasso GmbH, Köln Hürth
  • ACG Inkasso UG, Düsseldorf
  • Acton LLP Inkasso, Grantham (Vertretung von Streamingdiensten)
  • Abilita GmbH, Inkassobüro, Regensburg
  • Adebio Forderungsmanagement, Bremen
  • Advaro Services GmbH, München
  • Agilis Inkasso, Berlin
  • AIK Inkassodienstleistungen, Nürnberg
  • Akkurat Inkasso Dienst GmbH, Gera
  • Akzepta Inkasso GmbH, Traunstein, Berlin, München
  • Alektum Inkasso GmbH, Kiel
  • Allgemeiner Debitoren- & Inkassodienst GmbH, Osnabrück
  • Arvato Payment Solutionst GmbH, Verl (AfterPay)
  • Atriga GmbH, Inkassoservice, Langen
  • Aktivainkasso GbR, Bad Kreuznach
  • Apontas GmbH & Co. KG, Hannover
  • Bad Homburger Inkasso GmbH, Bad Homburg
  • Bavaria Inkasso GmbH, München
  • Biinkasso GmbH, Bielefeld
  • BID Inkassodienst, Coburg
  • BIG Berliner Inkasso Gesellschaft mbH, Berlin
  • BillPay GmbH, Berlin
  • Bosch Inkasso KG, Erfurt
  • Bremer Inkasso GmbH, Bremen
  • Bürgel Forderungsmanagement, Hamburg
  • Büro & Abrechnungsservice Mark GmbH, Leipzig (Regista)
  • CashBro Limited, Düsseldorf
  • Cash Control GmbH & Co. KG, München
  • Cash Collect GmbH, Passau
  • CCS Inkasso - Credit & Collections Service GmbH, Ratingen
  • City Inkasso, Frankfurt
  • claimhouse GmbH, München
  • COEO Inkasso, Dormagen ("Paycare")
  • Collectia GmbH, Deggendorf 
  • Colleon AG, Mainz 
  • Commatis GmbH Mahn- und Inkassoabteilung, Stockern
  • CMS Collection GmbH, Mainz
  • Condor Gesellschaft für Forderungsmanagement mbH, Ludwigshafen
  • Continental Inkasso, Frankfurt
  • Conkred Inkasso GmbH, Hamburg
  • Creditreform Aschaffenburg
  • Creditreform Berlin Brandenburg, Wolfram KG, Berlin
  • Creditreform Boniversum GmbH, Neuss
  • Creditreform Chemnitz Hof Lippoldt & Ritter KG
  • Creditreform Dresden, Aumüller KG, Dresden
  • Creditreform Düsseldorf / Neuss
  • Creditreform Flensburg Hanisch KG
  • Creditreform Frankfurt, Emil Vogt KG, Frankfurt am Main
  • Creditreform Gelsenkirchen Sprenger + Hain KG
  • Creditreform Hamburg, von der Decken KG
  • Creditreform Karslruhe Bliss KG
  • Creditreform Kempten/Allgäu Winterstein KG
  • Creditreform Koblenz Dr. Rödl & Brodmerkel KG
  • Creditreform Konstanz Müller & Schott GmbH & Co. KG
  • Creditreform München Ganzmüller, Groher & Kollegen KG
  • Creditreform Neumünster Hanisch KG, Neumünster
  • Creditreform Offenbach Gabold & Bieul KG
  • Creditreform Pforzheim Müller & Schott KG
  • Creditreform Regensburg Aumüller KG
  • Creditreform Stuttgart Strahler KG
  • Creditreform Wiesbaden, Hoffmann & Nikbakht KG
  • Creditreform Wien, Kubicki KG
  • CRIF GmbH Hamburg
  • Culpa Inkasso GmbH, Inkassobüro Stuttgart
  • Debcon GmbH, Witten
  • Debtend Service, Berlin
  • Delta Inkasso GmbH, Ludwigshafen
  • DelPro Forderungsmanagement GmbH, Berlin
  • Delfinax Forderungsmanagement GmbH, Hannover
  • demanda Forderungsmanagement GmbH, Köln
  • Deutsche Post Zahlungsdienste GmbH, Bonn
  • Diagonal Inkasso GmbH, Buchholz
  • DDI Deutsche Direkt Inkasso GmbH, Köln
  • DDM24 GmbH, Düsseldorf
  • Dietmar Kufahl - Forderungsmanagement Inkasso, Salzgitter
  • DIG Debitor-Inkasso GmbH, Bad Schwartau
  • DIT Das Inkasso Team, Schechen
  • Domnowski Inkasso GmbH, Essen
  • DTMI GmbH, Köln
  • DTR GmbH DDM24, Düsseldorf
  • dtms GmbH, Inkassobüro, Hamburg
  • Dr. Duve Inkasso, Hannover
  • Ecovis Potsdam
  • EFA Euro Accounting GmbH, Übach-Palenberg (Inkassodienst NRW)
  • EG Factory GmbH, Chemnitz
  • Elbe Finanzgruppe GmbH, Dresden
  • El-Inkasso GmbH, Hannover
  • Elite-Inkasso GmbH, Dortmund
  • eCollect AG (Baar, Schweiz)
  • enDebito collect & finance GmbH, Düsseldorf
  • EOS KSI Inkasso Deutschland GmbH, Mannheim/Bad Rappenau
  • EOS SAF Forderungsmanagement, Hamburg
  • EOS mercator inkasso GmbH, Hamburg
  • EOS SID Süddeutscher Inkasso-Dienst GmbH, Hamburg
  • ETI experts GmbH, Köln
  • Euro Collect GmbH, Düsseldorf
  • Euro-Invest-Inkasso UG, Nürnberg
  • Eurotreuhand Inkasso GmbH, Köln
  • Eurosolvent Inkasso GmbH & Co. KG, Berlin
  • Euro Treuhand Inkasso GmbH, Köln
  • Euro und Deutsche Inkasso Dienst Service GmbH, Berlin
  • Euro-DID Service, Berlin
  • Euronord Inkasso GmbH & Co. KG, Lüneburg
  • Europa Inkasso GmbH, Berlin
  • Europa Inkasso Service GmbH, Wuppertal
  • eventus inkasso GmbH, Altötting
  • Evocate Inkasso GmbH, Bellheim
  • EWD Inkasso GmbH, Köln
  • Exgo Inkasso e.K., Gießen und Laubach
  • Faircollect GmbH, Langenfeld
  • Fairmount GmbH, Döbeln/Dresden
  • FHG Inkasso GmbH, Duchroth
  • FI Frankfurter Inkasso GmbH, Potsdam
  • First Debit Inkassso, Inkassobüro, Hamm
  • FLG Leasing GmbH, Stein
  • FM Group (Forderungsmanagement Inkasso), Köln
  • FMP Forderungsmanagement Potsdam GmbH
  • Focus Forderungsmanagement GmbH, Mannheim
  • Forunda Inkasso GmbH & Co. KG, Hannover/Lahntal/Sterzhausen
  • GCS Financial Pro (German Collection Service) GmbH, Berlin
  • GFB - Gesellschaft für Beitragsinkasso mbH, Mainz
  • GFKL PayProtect GmbH, Forderungsmanagement, Essen
  • GFG Finanz GmbH, Mainz
  • GMI Gesellschaft für Mahn- und Inkassowesen mbH, Osnabrück
  • Greif Inkasso und Handelsauskunftei Stephan GmbH, Dachau
  • Gothia Deutschland GmbH, Inkassobüro, Mainz
  • Hämmerle Forderungsmanagement GmbH, Allershausen/Erding
  • Hansa Inkasso GmbH, Reinfeld
  • Hanseatischer Inkasso Kontor GmbH & Co. OHG, Hamburg
  • Hauer Inkasso, Fulda
  • Heidelberger Inkasso GmbH (Axactor Germany GmbH)
  • HIB Hanse Inkasso Bureau GmbH & Co. KG, Hamburg
  • HIT Hanseatische Inkasso-Treuhand GmbH, Hamburg
  • Hermann Bosch Inkasso und Beratung KG, Erfurt
  • Hoist Finance GmbH, Inkassobüro, Duisburg
  • HOS-Inkasso GmbH, Hannover
  • HPMI Hanseatische Print & Medien Inkasso GmbH, Seevetal (HPM Inkasso GmbH)
  • Hunters Forderungsmanagement GmbH, Potsdam
  • Ideal Payment AG, Glattbrugg (Schweiz)
  • Ideal Fullservice GmbH, Heilbronn
  • Ident Inkasso AB, Inkassodienstleister, Nürnberg
  • IHD Gesellschaft für Kredit- und Forderungsmanagement GmbH
  • Imperial Inkasso, Danzig (Gdansk/Polen)
  • Infoscore Forderungsmanagement GmbH, Baden-Baden und Verl (Paigo GmbH)
  • Inkasso Bürger GmbH & Co. KG, Wadersloh
  • Inkasso Goldbach, Aschaffenburg
  • Inkasso Goldbach Ltd., Berlin
  • Inkasso & Kreditschutz Ressmann KG, Ulm
  • Inkasso Becker Wuppertal GmbH & Co. KG, GFKL, Wuppertal
  • Inkasso Kodat GmbH & Co. KG, Essen
  • Inkasso Merkur GmbH, Salzburg (Österreich)
  • Inkassogesellschaft König mbH, Köln
  • Inkasso Unternehmen Baden Sabrina Zöller, Oberkirch
  • Inkassobüro Heidi Fricke, Dessau-Roßlau
  • InkassoWelt GmbH, Ludwigshafen
  • Inko Inkasso GmbH, Passau
  • Interfina Inkasso GmbH, Mannheim
  • Intrum Justitia GmbH, Darmstadt
  • Intrum Deutschland GmbH
  • IZP DIS Deutscher Inkasso Service GmbH, Hamburg
  • Jedermann Inkasso GmbH, Cuxhaven, Salzburg, Freilassing, Anger
  • JKD Management Inkasso GmbH, Hamburg
  • Kohl GmbH & Co. KG Forderungsmanagement, Münster
  • Königs Inkasso GmbH, Tönisvorst
  • KRK Inkasso, Mannheim
  • KVG Kreditoren Verwaltungs-Gesellschaft AG, Herisau, Schweiz
  • Kurpfalz Inkasso, Oberhausen-Rheinhausen
  • Leffizienz Inkassogesellschaft mbH, Stuttgart
  • Legalisto GmbH, Berlin
  • Legial AG Forderungsmanagement, München
  • liberECO Inkasso KG, Erkrath
  • Lindorff Deutschland GmbH, Heppenheim
  • Liquida Inkasso, Inkassounternehmen, Heilbronn
  • Liquido-Inkasso, Gera
  • Lowell Investment GmbH
  • Lowell Inkasso Service GmbH, Linz, Österreich
  • Mahn & Rot Inkasso GmbH, Aachen
  • Mediafinanz AG Inkassogesellschaft, Osnabrück
  • Merlin-Inkasso, Mering
  • National Inkasso GmbH, Düsseldorf
  • Nord-Süd-Inkasso OHG, Rendsburg
  • Nürnberger Inkasso GmbH, Nürnberg
  • Pable Domainverwaltung, Wien (Österreich)
  • Pair Finance GmbH, Berlin
  • Paij Service GmbH, Ludwigshafen
  • Pajisto Forderungsmanagement GmbH, Köln
  • Pay Due Inkasso GmbH, Mainz
  • PE Kasse AG, Berlin (PE Kasse Inkasso AG)
  • Pfalz-Inkasso, Winnweiler
  • Phoenix Inkasso GmbH, Seevetal
  • PKS Inkasso, Inkassobüro, Ludwigsburg
  • Plöckl Inkasso GmbH, München
  • Plus Kasse Inkasso AG, Berlin/Solingen
  • PNO inkasso ag, Deggendorf
  • Proceed Collection Services GmbH Essen
  • Pro Claim AG Inkasso, Frankfurt am Main
  • Pro Collect AG
  • Prodefacto Forderungsmanagement GmbH, Osnabrück
  • PRIMA Finanzmanagement u. Inkassierungsgesellschaft, Düsseldorf
  • RatePAY GmbH, Berlin
  • Real Inkasso GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Real Solution Inkasso GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Real Payment, Inkassobüro, Prag/Petersburg
  • Repraesentare Inkasso KG, Rottach-Egern
  • Rhein Inkasso und Forderungsmanagement GmbH, Mannheim
  • Risk & Collect Forderungsmanagement (RCF), Hamburg
  • Riverty Services GmbH, Verl
  • RMI RM Inkasso GmbH, Hofheim
  • Rotonda Inkasso, Köln
  • RWG Inkasso GmbH, Rotenburg
  • Saturn Inkasso GmbH, Nürnberg
  • Seghorn Inkasso AG, Inkassodienstleister, Bremen
  • Service-Center Inkasso GmbH, Düsseldorf
  • Seos Did Deutscher Inkasso Dienstleister, Hamburg
  • Seos Investment GmbH Inkassounternehmen, Hamburg
  • Seos Saf Forderungsmanagement GmbH, Heidelberg
  • S/F/G SFG Forderungsmanagement GmbH, Stuttgart
  • Sirius Inkasso GmbH (GFKL), Mannheim und Düsseldorf
  • SJ Inkasso GmbH, Karben
  • Skandic Inkasso GmbH, Karben
  • SNT Inkasso & Forderungsmanagement Gmbh, Potsdam
  • Sonalba GmbH, Buchholz
  • Solvenza24 Inkasso GmbH, Rodgau
  • Solution Inkasso, Benrodestraße 152, 40597 Düsseldorf
  • Spiegel Inkasso, Lampertheim
  • SPM-Inkasso, Berlin
  • Syllego Inkasso GmbH, Berlin
  • System Inkasso GmbH, München
  • Synergie Inkasso GmbH, Berlin
  • SWBS Forderungsmanagement GmbH, Koblenz
  • Swiss Finance Services GmbH, Wollerau (Schweiz)
  • Telesmart (Prag) / Tework Forderungsmanagement / Repay Forderungsmanagement / Allround Forderungsmanagement / Easycom
  • Teka-Collection GmbH, Hamburg
  • Tesch Inkasso Forderungsmanagement GmbH, Wiehl
  • Tesch Mediafinanz GmbH, Osnabrück
  • Tesch Inkasso Finance GmbH, Krefeld
  • TG Inkasso Emsland GmbH, Salzbergen
  • The collection group GmbH, Berlin
  • The debt collection Agency Ltd., United Kingdom
  • Top Inkasso, Luzern (Schweiz)
  • Transcom CMS Forderungsmanagement GmbH, Tönisvorst
  • Trend Inkasso GmbH, Lindau
  • UGV Inkasso GmbH, Harthausen
  • UMB Unternehmens- Managementberatungs GmbH, Wiesbaden
  • Uniscore GmbH, Inkassounternehmen, Ludwigshafen
  • Ungarische Autobahn Inkasso GmbH (UAI GmbH), Eggenfelden
  • UI Universal Inkasso AG, Köln
  • Universum Inkasso GmbH, Frankfurt am Main
  • Uwe Wagenblast Inkassounternehmen, Schwäbisch Gmünd
  • Vynto Inkasso, Baierbrunn
  • WEB Gesellschaft für Forderungseinzug mbH (Web Inkasso Vlotho)
  • Weingärtner Inkasso GmbH, Bad Kissingen
  • WHI-Inkasso GmbH, Steinenbronn
  • Worldwide Inkasso, Inkassobüro, Berlin
  • Zyklop Inkasso Deutschland GmbH, Ratingen

Gegnerliste Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Inkasso

  • Advovox Rechtsanwalts GmbH, Berlin
  • Albrecht König, Rechtsanwalt, Stuttgart
  • Andreas Schneider, Rechtsanwalt, Gütersloh
  • Andreas Wolff, Rechtsanwalt, Heidelberg
  • Andre Breddermann, Rechtsanwalt, Osnabrück/Münster
  • Andreas Dolny, Rechtsanwalt, Oberhausen
  • Andreas Raulf, Rechtsanwalt, Alfter bei Bonn
  • Armin Fütterer, Rechtsanwalt, Heilbronn
  • Arnold E. Schiemann, Rechtsanwalt, Köln
  • Auer Witte Thiel - Rechtsanwälte, München
  • Bernd Krziscik, Rechtsanwalt, Bad Sobernheim
  • Bernd Rudolph, Rechtsanwaltskanzlei, Kaiserslautern/Lampertheim
  • Bissel + Partner Rechtsanwälte, Erlangen
  • Blonigen Poerting Kleiber, Rechtsanwälte, Essen
  • Bussek & Mengede, Rechtsanwälte, Berlin
  • Bayh & Fingerle, Stuttgart
  • Brandes Rechtsanwälte, Hamburg
  • Christoph Zdrzalek, Rechtsanwalt, Mönchengladbach
  • Claudia Mölleken, Rechtsanwältin, Köln
  • Christian von Loefen, Kanzlei am Modenbach, Harthausen
  • Daniela Müller, Rechtsanwältin, Bad Homburg
  • Daniel Raimer, Rechtsanwalt, Düsseldorf (enDebito)
  • Dorothea Laudenbach, Rechtsanwältin, Gönnheim
  • Dr. Claudia Wendel, Rechtsanwältin, Wuppertal
  • Dr. Dohr & Kollegen, Rechtsanwälte, Tönisvorst und Krefeld
  • Dr. Geisler, Dr. Franke & Kollegen Anwaltssozietät, Bielefeld
  • Dr. Geys-Lehmann, Hellmuth, Coll., Bad Schönborn, Leipzig
  • Dr. Harald Schneider, Rechtsanwalt, Siegburg
  • Dr. Hohberg Rechtsanwälte, Stuttgart
  • Dr. Schubert & Kollegen, Rechtsanwälte, Gießen
  • Dr. Wehler, Feist & Kollegen, Rechtsanwaltssozietät, Bielefeld
  • ECOVIS HMW, Rechtsanwaltskanzlei, Berlin & Potsdam
  • Erik Hammer, Rechtsanwalt, Leipzig
  • Friedrich Fix & Rüdiger Mosebach, Rechtsanwälte, Hamburg
  • Fülleborn Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
  • Gabriel Rechtsanwälte, Kiel
  • Geys-Lehmann Hellmuth Coll., Rechtsanwälte, Leipzig
  • Holger Hans, Rechtsanwalt, Wiehl
  • Hörnlein & Feyler, Rechtsanwaltskanzlei, Coburg
  • Jennifer Muth-Noven, Rechtsanwältin, Tönisvorst
  • Jochen M. Voelsch, Rechtsanwalt, Bad Nauheim
  • Jörg Hickethier, Rechtsanwalt, Mainz
  • Karsten Reichelt, Rechtsanwalt, Borkheide
  • Knorz und Kollegen, Rechtsanwälte, Karlsruhe
  • KODIAK Rechtsanwaltgesellschaft mbH, Hamburg
  • KSP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
  • Matthias Major, Rechtsanwalt, Hockenheim
  • Kanzlei Michaela Lehmann, Georgsmarienhütte
  • Lectio Rechtsanwalts GmbH, Aachen
  • Monika Mumm, Rechtsanwältin, Hürth
  • Muth & Faust Rechtsanwälte, Aschaffenburg
  • Neugebauer & Collegen, Anwaltskanzlei, Echterdingen
  • Neumeyer Rechtsanwälte, Frankfurt am Main
  • Neuzerling & Collegen, Rechtsanwälte, Haldensleben
  • Ole Eilers, Rechtsanwalt, München
  • Oliver Edelmaier, Rechtsanwalt, Mannheim
  • Oliver Lüsgens, Kanzlei Luesgens, Köln/Geilenkirchen
  • Pamela Menze, Rechtsanwältin, Iserlohn
  • Petermann & Köper, Rechtsanwälte, Offenbach
  • Purps Vogel Flinder, Rechtsanwaltskanzlei, Koblenz
  • Rainer Haas & Kollegen, Rechtsanwaltskanzlei, Baden-Baden
  • Ralf Heyl, Rechtsanwalt, Köln Hürth
  • Ralf Trösch, Rechtsanwalt, Hassloch
  • Reinberg, Meyer, von Beust, Rechtsanwälte, Hamburg
  • Rechtsanwaltskanzlei Schneider, Koblenz
  • Rechtsanwaltskanzlei Christian Bleiker, Osnabrück
  • Rechtsanwalts- und Wirtschaftskanzlei am Dom, Köln
  • Kanzlei RSW Beratung Rechtsanwälte Dr. Bock und Kreyenkötter, Münster
  • Sagert & Striefler, Frankfurt am Main
  • Scheidel & Scheidel Rechtsanwälte, Mannheim
  • Seiler & Kollegen, Rechtsanwälte, Heidelberg
  • Sebastian Kipke, Rechtsanwalt, Hamburg
  • SH Rechtsanwälte, Essen
  • SMB Rechtsanwälte, Köln
  • Dr. Sörgel und Kollegen, Rechtsanwälte, Nürnberg
  • Spalckhaver, Rechtsanwalt, Kassel
  • SPK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Saarbrücken
  • Stefanie Schneider, Rechtsanwältin, Koblenz
  • Stopp, Pick & Kallenborn, Rechtsanwaltskanzlei, Saarbrücken
  • Streitbörger – Speckmann, Rechtsanwaltskanzlei, Bielefeld
  • Thomas Giesen, Rechtsanwalt, Frechen
  • Thomas Strutz, Rechtsanwalt, Tönisvorst
  • Thomas Grube, Rechtsanwaltskanzlei, Gehrden
  • UP12 Rechtsanwälte, Hanau
  • Wagner Pauls Kalb Rechtsanwälte, Düsseldorf
  • WBB Rechtsanwälte, Krefeld
  • Wehnert & Kollegen Rechtsanwaltskanzlei, Harthausen
  • Wolf D. Hanewinkel, Rechtsanwalt, Heidelberg
  • Wolfgang Naegele, Rechtsanwalt, Hamburg
  • Zdrzalek Winkler Rechtsanwälte, Tönisvorst / Mönchengladbach

Wichtiger Hinweis zu den hier aufgelisteten Unternehmen: Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG Az. 1 BvR 1625/06) ist es Rechtsanwälten erlaubt, die gegnerischen Parteien in Form einer Liste zu veröffentlichen. Die „Gegnerliste“ stellt lediglich dar, gegen welche Unternehmen im Bereich Inkassotätigkeit der Kanzlei Hollweck bereits gerichtliche oder außergerichtliche Mandate erteilt wurden. Die Liste ist somit kein Hinweis darauf, dass diesen Unternehmen Unlauterkeit bei ihren Geschäften unterstellt wird. 

 

Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Gegnerliste bitte ich um Beachtung der Hinweise im Impressum und um eine Kontaktaufnahme mit der Kanzlei Hollweck. Rechtsanwalt Thomas Hollweck wird sich dann umgehend um Ihr Anliegen kümmern.

 

Ratgeber zum Thema Inkassomahnung und Inkassoforderung, von Rechtsanwalt Thomas Hollweck aus Berlin. Eine Kanzlei für Verbraucherschutz und Verbraucherrecht, die Ihnen bei der Abwehr ungerechtfertigter Inkasso-Forderungen hilft.
Wissenswertes zu unberechtigten Inkassoforderungen und Inkassomahnungen: Wie reagiere ich richtig bei einem Inkassoschreiben? Ratgeber mit Musterbrief gegen die Inkassomahnung sowie Tipps zum Vorgehen gegen die ungerechtfertigte Mahnung des Inkassobüros.
Wie gehe ich vor, wenn ich eine unberechtigte und falsche Forderung eines Inkassobüros erhalten habe? Wie widerspreche ich der Inkassomahnung? Ein Ratgeber zum Thema Inkasso und Schutz vor Inkasso.
Link zur Übersicht der kostenlosen Online-Ratgeber von Verbraucheranwalt Thomas Hollweck (Berlin)
Link zur Startseite der Kanzlei Hollweck - Rechtsanwalt Thomas Hollweck - Kanzlei für Verbraucherschutz und Verbraucherrecht in Berlin.
Link zur Kontaktseite der Kanzlei Hollweck - Kostenlose Erstanfrage für Ihr verbraucherrechtliches Rechtsproblem bei Anwalt Thomas Hollweck in Berlin

Rechtsanwalt Thomas Hollweck - Berlin - Ratgeber zum Schutz vor Inkasso - Wie lege ich Widerspruch gegen einen Inkassobrief ein?
Tipps zum Thema Inkasso und Inkassomahnung. Wie widerspreche ich einer Mahnung vom Inkassobüro? Wie fechte ich eine Inkassorechnung an? Was mache ich gegen ein Inkassoschreiben?
Ratgeber zum Thema Inkassoschutz, Widerspruch gegen falsche Mahnungen und Rechnungen. Widerspruch gegen Post vom Inkassobüro oder vom Inkassounternehmen.

Rechtsanwalt Thomas Hollweck 

- Verbraucheranwalt in Berlin -

Bundesweit tätige Rechtsanwaltskanzlei

Schwerpunkt Verbraucherrecht und Verbraucherschutz

Abwehr von unberechtigten Forderungen

 

  • Abovertrag
  • Abmahnung wegen Filesharing
  • Bankkonto und Lastschrift
  • Branchenbuchvertrag
  • Betrug mit Kaffeefahrten
  • Datingagenturen
  • DB Bahncard
  • Der Schufa-Eintrag
  • Der Vertrag mit dem Fitnessstudio
  • DSL-Vertrag und Festnetzanschluss
  • Drittanbieter
  • Falsche Rechnung
  • Fahrgastkontrolle
  • Fehlerhafte Handyrechnung
  • Gewinnspielvertrag
  • Klageverfahren am Amtsgericht
  • Kostenlose Musterbriefe
  • Kreditvermittler
  • Kuendigung Festnetz DSL
  • Kuendigung Handyvertrag
  • Mahnbescheid
  • Mobilfunkvertrag
  • Online-Kaufvertrag im Internet
  • Parkplatzkontrolle
  • Partneragenturen und Singleclubs
  • Prepaid Handyvertrag
  • Probleme mit Gas und Strom
  • Probleme mit Handwerkern
  • Reisebuchung
  • Reklamation und Umtausch
  • Schluesseldienste
  • Schutz vor Inkasso
  • Tipps gegen Cold Calls und Spam
  • Zeitungsabo

Rechtsanwalt

Thomas Hollweck

Verbraucheranwalt

in Berlin

Kontakt
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright Rechtsanwalt Thomas Hollweck - BERLIN -
Abmelden | Bearbeiten
  • Kanzlei Hollweck
    • Philosophie
    • Vorgehensweise
    • Verbraucherrecht
    • Kostenlose Anfrage
    • Kosten
    • Versicherung
    • Dokumente
    • Datenschutz
  • Rechtsgebiete
  • Ratgeber
    • Abovertrag
    • Abmahnung wegen Filesharing
    • Bankkonto und Lastschrift
    • Branchenbuchvertrag
    • Betrug mit Kaffeefahrten
    • Datingagenturen
    • DB Bahncard
    • Der Schufa-Eintrag
    • Der Vertrag mit dem Fitnessstudio
    • DSL-Vertrag und Festnetzanschluss
    • Drittanbieter
    • Falsche Rechnung
    • Fahrgastkontrolle
    • Fehlerhafte Handyrechnung
    • Gewinnspielvertrag
    • Klageverfahren am Amtsgericht
    • Kostenlose Musterbriefe
    • Kreditvermittler
    • Kuendigung Festnetz DSL
    • Kuendigung Handyvertrag
    • Mahnbescheid
    • Mobilfunkvertrag
    • Online-Kaufvertrag im Internet
    • Parkplatzkontrolle
    • Partneragenturen und Singleclubs
    • Prepaid Handyvertrag
    • Probleme mit Gas und Strom
    • Probleme mit Handwerkern
    • Reisebuchung
    • Reklamation und Umtausch
    • Schluesseldienste
    • Schutz vor Inkasso
    • Tipps gegen Cold Calls und Spam
    • Zeitungsabo
  • Buchreihe
    • Drittanbieter Mobilfunkrechnung
    • Strafzettel Parkplatzkontrolle
    • Gerichtlicher Mahnbescheid
    • Vorsicht Geldfalle!
  • Blog Verbraucherrecht
  • Der Anwalt
  • Kontakt
  • Nach oben scrollen